top of page

Das Haus Wildenrath

Haus Wildenrath Start-klein.jpg

Das Haus Wildenrath hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Die Siedlung sowie der damalige Herrenhof Haus Wildenrath hatten ihre Ursprünge wahrscheinlich in der Zeit zwischen 900 und 1000 n.Chr.

Die Hofanlage in der heutigen Form ist ein Vierkanthof im fränkischen Stil. Das denkmalgeschützte Wohnhaus stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die weiteren Gebäude sind deutlich jünger.

Bis Mitte der 1960er Jahr wurde hier Landwirtschaft betrieben.

2003 wurde die Hofanlage nebst Gelände an die Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V. (damals NABU-Naturschutzstation Euregio e.V.) übertragen. Die Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V. ist eine von ca. 40 Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die Biologische Station für den Kreis Heinsberg und die Stadt Mönchengladbach.

Haus Wildenrath Herrenhaus-klein.jpg

Das historische Gebäude wird zurzeit saniert. Hier sind Seminarräume für Unterricht, Bildung und weitere Veranstaltungen geplant. Auch soll hier die Verwaltung der Naturschutzstation einziehen. Die Sanierungsarbeiten sollen im Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Rechts von der Zufahrt befinden sich ein Bauerngarten mit vielen Kräutern und insektenfreundlichen Stauden.

Daneben steht der ehemalige Ziegenstall. Er ist jetzt Wohnsitz von Hühnern und Gänsen.

Die linke Seite der Zufahrt wird von Mispel- und Quittenbäumen gesäumt.

Die Mispel war früher sehr verbreitet – heute ist sie eine Rarität. Bei sachgerechter Verarbeitung sind ihre Früchte sehr wohlschmeckend und natürlich sehr gesund. Sie gelten als Hausmittel bei Magen- und Darmentzündungen und bei Verdauungsstörungen.

Haus Wildenrath-Quitte-Mispel-klein.jpg
bottom of page